
Reproduktionsrate

Neuinfektionen

Bettenbelegung

Über die Corona-Ampel
Der Berliner Senat hat am 12. Mai 2020 die so genannte Infektions- bzw. Corona-Ampel beschlossen. Sie soll bei der
Bewertung des Infektionsgeschehens in Berlin im Zuge der Corona-Pandemie helfen.
Mithilfe der Ampel sollen die Auswirkungen von Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie (z.B. Schul-
und Kita-Öffnungen, Reduzierung der Kontaktbeschränkungen o.ä.) systematisch bewertet werden.
Die Berliner Corona-Ampel berücksichtigt drei Indikatoren:
Reproduktionsrate Neuinfektionen Bettenbelegung
Jeder Indikator kann unabhängig von den anderen beiden Indikatoren auf rot, gelb oder grün stehen. Der Status wird anhand von Schwellenwerten bestimmt, alle Werte beziehen sich hierbei ausschließlich auf Berlin.
Reproduktionsrate drei Mal hintereinander |
Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner |
Bettenbelegung der Intensivstationen |
|
---|---|---|---|
![]() |
über 1,2 | über 30 pro Woche | über 25 % |
![]() |
über 1,1 | über 20 pro Woche | über 15 % |
![]() |
unter 1,1 | unter 20 pro Woche | unter 15 % |
Der Gesamtstatus der Berliner Corona-Ampel wird aus den Ampeln der drei Indikatoren ermittelt.
Bei mindestens zwei roten Indikatoren schaltet die Ampel auf rot.
Bei mindestens zwei gelben Indikatoren schaltet die Ampel auf gelb.
Bei weniger als zwei gelben Indikatoren bleibt die Ampel grün
Beispiele für den Status der Berliner Corona-Ampel:
+
+
=
+
+
=
+
+
=
+
+
=
IndikatorenGesamtstatus
Bei der Bewertung von Lockerungen wird der Gesamtstatus der Berliner Corona-Ampel berücksichtigt. Hierbei hat der Berliner Senat folgende Vorgehensweisen definiert: